Galerie

Die Galerie der vergangenen Messer-Unikate.

"Akijama"

 Die Klinge besteht aus hochwertigem C100 Kohlenstoffstahl – ein erstklassiger Stahl, der außergewöhnliche Schärfe und langanhaltende Schneidhaltigkeit bietet. Perfekt für Messer, die mit Druckschnitt geführt werden! 


Für den Griff habe ich ein wunderschönes Stück stabilisiertes Lindenholz mit einzigartiger, wilder Maserung gewählt. Die achteckige Hakkaku-Form liegt nicht nur angenehm in der Hand, sondern ermöglicht auch präzise diagonale und waagerechte Schnitte durch ihre klare Orientierung.


"Adrik"

Adrik "der Dunkle" ist ein weiteres Mitglied meiner exklusiven Messer-Kollektion.

Die Klinge wurde aus C100-Stahl (C 1 %, Si 0,2 %) gefertigt. Dieser hochwertige Stahl ermöglicht die Ausbildung von Härtelinien (Hamon). Eine Hamonlinie entsteht durch eine selektive Härtung– dabei wird die Klinge gezielt nur in bestimmten Bereichen gehärtet. Dies verleiht dem Messer nicht nur eine besondere Optik, sondern auch einzigartige funktionale Eigenschaften


Harte Schneide: Der gehärtete Bereich (Martensit) entlang der Klinge sorgt für hohe Verschleißfestigkeit und eine scharfe, langlebige Schneide.

Flexibler Rücken: Der nicht gehärtete Bereich (Perlit oder Ferrit) bleibt zäh und flexibel, was die Klinge widerstandsfähiger gegen Bruch macht.

 Nach der Härtung wird die Klinge poliert, und die Hamonlinie wird durch Ätzen oder Polieren sichtbar gemacht. Die verschiedenen Gefügearten reflektieren Licht unterschiedlich, was die Linie hervorhebt. 


 Der Griff besteht aus verbrannter einheimischer Eiche – keine Sorge, er färbt nicht ab. Ich liebe dunkle Farbgebungen, doch regionale schwarze Hölzer gibt es nicht. Statt zu färben oder zu beizen, habe ich mich für das kontrollierte Verbrennen entschieden. Das war knifflig, da zu starkes Verbrennen das Holz beschädigt. Doch gelingt es, entsteht ein kohlschwarzer Griff mit hervorragendem Grip. 

"Blue beauty"

Blue Beauty – ein ganz besonderes Küchenmesser, garantiert scharf und zuverlässig. Die Klinge besteht aus handgeschmiedetem Damast mit 50 Lagen und erreicht eine Härte von 62 HRC (geprüft nach UCI-Standard). 

 Für eine authentische Schmiedeoptik habe ich bewusst etwas Schmiedehaut (japanisch "Nashiji" = roh oder unfertig) auf der Klinge belassen. 

Der Griff wurde aus stabilisiertem, blauem Maserpappel-Holz gefertigt – ein echtes Unikat!

Die Zwinge besteht aus 3 mm Neusilber. Für einen eleganten Kontrast liegt zwischen der Zwinge und dem Holz ein feines Stück schwarzes G10 (0,6 mm).

"Madame Masame"

Dieser Damast nennt sich "Masame" und entsteht durch eine spezielle Schmiedetechnik. Dieser Damast dient allerdings nur als ästhetischen Zwecken. Deshalb besitzt dieses Messer einen Schneidkern aus ApexUltra. 

ApexUltra  zeichnet sich durch seine hohe Härte, seine feinen Wolframkarbide sowie seine relativ hohe Zähigkeit aus.


Den Griff habe ich "traditionell" gehalten, jedoch etwas moderner interpretiert. Die Zwinge besteht aus einem 5 mm starken Bronzestück, das Griffstück selbst ist aus grüner Maserulme gefertigt. Das Ende des Griffs habe ich mit einem 5 mm starken Bronzepin versehen.

Die Griffform ist ebenfalls sehr traditionell, nämlich achteckig. Diese Form gefällt mir sehr gut, da ich mich beim diagonalen sowie waagerechten Schneiden orientieren kann. Außerdem ist sie sehr bequem und passt in jede Hand.

"Tasty twist"

Santoku

Ich präsentiere Ihnen "Tasty twist" 
Ein Santoku mit sicherlich einer ganz eigenen Form.
Die Klinge ist aus von mir geschmiedeten Torsions Damast mit 103 Lagen.


Die Stähle 1.2842 und 1.5634 wurden hier verwendet. Die Klinge weist eine Härte von 61 HRC (UCI Prüfung) auf.

Für den Griff habe ich schwarzes Pappel-Maserholz verwendet. Ein schlichtes Stück Neusilber formt die Zwinge.

"Twisty mystery"

Küchenmesser


 Eines meiner aufwendigsten Messer, die ich je gemacht habe. Ich hab für das ganze Messer über 35 Stunden gebraucht. Aber die Mühe hat sich gelohnt! Ich finde es ist eines der schönsten Messer, die ich je gemacht habe. 

Zum Messer selbst: Es handelt sich um ein klassisches Chefknife, welches aus einem Damast Go Mai gefertigt wurde.


 Für den Kern habe ich ein C100 verwendet. Für die Decklagen habe ich einen Torsionsdamast geschmiedet. Zwischen den Decklagen und dem Kern habe ich ein dünnes Blech Nickel gelegt.


Die Zwinge ist aus einem sieben Millimeter Messingblech gefertigt und stabilisiertes Birkenburl bildet den Griff.


Am Rücken der Klinge sieht man sehr schön den Aufbau des Go Mai's (fünf Lagen)

"Curvy"

Küchenmesser

 Ich präsentiere "Curvy". Auch eines meiner absoluten liebsten Lieblingsstücke. 

Die Klinge ist aus 325 Lagen wilden Damast. Der Damast ist aus O2 (1.2842) 75Ni8 (1.5634) und 1095 (1.1274 oder auch bekannt als C100). Die Härte beträgt 62.5 HRC (UCI Prüfung)

 Für einen zusätzlichen Schmiedelook habe ich ein wenig der Schmiedehaut drin gelassen. 


 Für den Griff wurde ein Masernuss Stück verwendet, ein absolutes Traumstück. Ein 7 mm Bronzestück bildet die Zwinge. 


"Gabriela"

Santoku

 Das neuste Santoku frisch aus der Messerwerkstatt. 


Die Klinge ist aus einem Damast Go Mai. Der Kern ist aus Apexultrasteel und hat eine Härte von 64.5 HRC. (UCI Prüfung)
Die Decklagen sind aus 100 Lagen Damast.



Für den Griff habe ich einen 300 Jahre alten Kornelkirschbaum verwendet. Für die Zwinge habe ich von einem Wasserbüffelhorn aus Marbach Gebrauch gemacht.


Für das ganze Messer habe ich insgesamt 37 Stunden gebraucht. Ein sehr exklusives Stück.

''I.R.''

Damast

 Das I.R. ist ein kleines Highlight aus meiner Messerwerkstatt.

Die Klinge dieses Chefknifes ist aus einem Damast San Mai. Das heißt, dass die Decklagen aus Damast sind. In diesem Fall einen hundertlagigen Band-Damast. 

 Was dieses Messer zusätzlich besonders macht, ist der Kern. Der besteht nämlich aus einem neu entwickeltem Stahl namens ApexUltra. Ein niederlegierter Wolfram-Stahl der trotz seiner hohen Härte (bis zu 68HRC), gleichzeitig die besten Zähigkeitseigenschaften aufweist. 


Die Zwinge ist hier aus einem breiten Stück Wasserbüffelhorn. Der Griff besteht aus stabilisiertem Birkenwurzel Holz.

"Der Ausseinrichter"

SanMai

Der Ausseinrichter ist ein klassischer Alleskönner.  Dieses Go-Mai (fünf Lagen) Chefknife hat einen Kern aus C100 und eine hörte von 63 HRC. (UCI Prüfung)

 Besonders am Design ist, dass ich für die Decklagen der Klinge einen sehr manganhaltigen Stahl ausgesucht habe, welcher äußerst dunkel ätzt. Mit einer Reinnickelschicht zwischen Kern und Decklage ist ein sehr starker Kontrast möglich. 


Die Zwinge ist aus einem kleinen Stück Ebenholz. Der eigentliche Griff ist aus einem wilden Stück Nussholz. Um auch im Griff einen Kontrast zu schaffen, habe ich noch ein dünnes Neusilberblech zwischen der Zwinge und dem Nussholz verwendet.

"Upwind"

Damaszenerstahl

 Der Name dieses Messers ist "Upwind"

Dieses Messer  ist als Santoku konzipiert. Allerdings durch seine geschwungene Form stark verwestlicht.

 


Die Klinge ist aus 300 Lagen Torsionsdamast und weisst eine Härte von 62 HRC (UCI Prüfung) auf.


Die Zwinge ist aus einem 3 mm Messing Stück welches ich noch etwas punziert habe.

 

Der Griff ist aus einem Stück Mooreiche und bringt etwas Ruhe in das sonst durch die Klinge verursachte Nervosität rein.

 

"Schönes Messer"

Japnische Messer


Dieses Messer nennt sich ''schönes Messer''.  Am Tag der Namensgebung war ich leider krank und deswegen erhielt dieses schöne Messer keinen schöneren Namen. Wie dem auch sei, dieses schöne Messer ist als Santoku konzipiert. Allerdings, wie auch das ''Upwind'' Messer, durch seine geschwungene Form stark verwestlicht.

Die Decklagen sind aus 324 Lagen stark verzogenen Torsionsdamast.
Der Kern ist aus einem C100, welche eine Härte von 63 HRC (UCI Prüfung) aufweist.

Zwischen Decklage und Kern ist noch eine Lage Nickel, um eine Diffusion von Kohlenstoff zu verhindern.

 Der Griff besteht aus einer 3 mm Neusilberzwinge und stabilisiertem stirnseitigem Föhrenholz. 


"Gratus"

"Gratus" ist der Name dieses Chefknife's. Was so viel wie anmutig / schön auf lateinisch bedeutet. "Gratus" besteht aus 324 Lagen Damaszenerstahl. 

Es wurden vier verschieden Stähle verwendet 1.2519, 1.2210, C100 und 1.5634. Besitzen tut das Messer eine Härte von 64.5 HRC. (UCI Prüfung) 


"Messer" bekam einen Griff aus Amboina Maser und eine 3mm Messingzwinge.


"Graetz"

"Graetz" benannt nach seinem Besitzer. Dieses Chefknife besitzt 300 Lagen.

Der Damast setzt sich aus drei Stählen Zusammen. SC125, C100 und 1.5634 und besitzt eine Härte von 64 HRC. (UCI Prüfung)


Als Griff wurde stabilisierte Föhre gewählt. Während dem Stabilisieren wurde auf Kundenwunsch das Holz gleich grün gefärbt.


"Monsieur Dontschev" 

Monsier Dontschev ist ein kleiner Küchenhelfer mit  250 Lagen. Mit den 62 HRC ist es nicht ganz so hart wie andere Küchenmesser von mir, was aber so gewünscht worden ist. Der Kunde ist König!


Der Griff ist aus stabilisieren schweizer Buchenwurzelholz. Wurzelholz ist oftmals wilder/dekorativer als das reguläre Stammholz.


"Freya"

Dieses San-Mai Küchenmesser eignet sich für die verschiedensten Feinschneid-Arbeiten in der Küche. Der Schneidkern ist aus 1.2519 und ist auf 64.5 HRC gehärtet. (UCI Prüfung)

Der Griff ist aus heimischen Birken Burl. Burl hat im vergleich zum normalen Stammholz oftmals eine wesentlich wildere und dekorativere Struktur. Die Zwinge ist aus 3mm Messing. Zwischen der Zwinge und dem Griffholz befindet sich ein Stück Vulkanfiber in schwarz.

Grifflänge: 122mm
Griffstärke: 19mm

Klingenlänge (Ferse bis Spitz): 157mm
Klingenlänge (mit Haus): 198mm
Klingenstärke: 2,8mm bis 0,4mm (10mm vom Messerspitz entfernt gemessen)

"Colin"

Ich habe das Messer "Colin" getauft. Ein keltischer Name mit der Bedeutung "kleiner Anführer", was sehr passend ist, da 1. das Messer einen archaischen/puristischen/keltischen Style hat und es 2. das erste Messer einer neuen Kollektion sein wird, quasi der Anführer.

Die Klinge ist aus 1.2235 geschmiedet und auf 62 HRC gehärtet. (UCI Prüfung)
Nach dem Finish wurde die Klinge in einer Säure dunkelgrau gebeizt.
Das Messer besitzt noch etwas Schmiedehaut was ein Muss für dieses Messer ist, damit es auch archaisch wirkt.

Als Griffmaterial wurde entlebucher Eichenholz verwendet. Diese Eichen-Griffschalen habe ich oberflächlich verkohlt. Erst durch die Kombination des verkohlten Holzes und der dunklen Klinge ergibt sich eine Einheit.

"Ornate"

"Ornate" ist der Name dieses wunderschönen und schlichten Bunkas.

Die Klinge ist aus 324 Lagen Damaszenerstahl, welcher aus 1.2519, 1.2210 und 1.5634 besteht.

 

 Das Ganze wurde auf 64.5 HRC gehärtet bzw. angelassen. (UCI Prüfung)


Als Zwingenmaterial wurde heimisches Wasserbüffelhorn aus dem Schangnau verwendet. Eine stabilisierte heimische Fichte bildet den Griff.

So habe ich ein japanisches Messer "verentlebuchert" .